Flossbau
Die Kinder bauen & gestalten in der Gruppe Ihr eigenes Schiff (Floss) und testen dieses natürlich aus. Flossbau in der Gruppe macht riesigen Spass und kann sehr packend sein für die Kinder. Vor allem, wenn es um Ideen für Gestaltung geht, können sich diese voll ausleben. Welche Piratenflagge soll es denn sein? Wie viele Paddel werden benötigt und wird es ein breites oder eher langes "Schiff"? Dieses Outdoor-Erlebnis ist mit einem hohen Spassfaktor verbunden und wirkt sich positiv auf ihren Teamgeist aus. Eine perfekte Gruppenstunde für den Sommer also.
Flosse können auf verschiedene Arten gebaut werden: klassisch mit Holz oder mit zusätzlicher Unterstützung von Reifen oder Kanister. Hierzu eine Anleitung:
Flossbau mit Holzstämmen:
Diese Methode ist eher für Jugendliche geeignet. Es benötigt schon sehr grosse Holzstämme, damit das Floss (mit mehreren Personen) schwimmt. Allerdings fühlt es sich umso besser an, wenn das Floss nach all der Anstrengung schlussendlich schwimmt.
Es werden zwei oder mehr Holzstämme parallel auf den Boden gelegt. Anschliessend werden darauf Latten oder weitere Holzstämme quer platziert, das wird die Plattform. Nun gilt es all diese Latten passend zu sägen und fest anzubinden oder festzunageln. Im Anschluss noch den Mast befestigen, Paddel bauen und die kann Flagge gehisst werden.
Flossbau mit Schwimmkörper:
Die Schwimmkörper werden sinnvoll am Boden ausgelegt. Danach können die Bretter oder Holzlatten darauf zu einer Plattform ausgelegt werden. Im Anschluss müssen diese fest zugeschnürt oder festgenagelt werden - damit das Floss stabil hält. Jetzt kann auch für dieses Boot die passende Flagge gehisst werden und zusätzliche Paddel erstellt werden. Und schon ist das Floss fertig!
Wichtig: Um das Floss mit Kinder-/ Jugendgruppen zu testen, benötigt es unter Umständen ein Rettungsschwimmkurs.
Benötigtes Material
- Stabile Schnur
- Holzlatten & Bretter
- Säge, Hammer & Nägel
- Evtl. Schwimmwesten
- Evtl. Stoff und Farbe zum Gestalten
- Kanister/Reifen für Flossbau mit Schwimmkörper
- Dicke (möglichst trockene) Holzstämme für den klassischen Flossbau